PostAuto modernisiert Reservationssystem: Ein Pilotprojekt ebnet den Weg

PostAuto hat sich entschieden, ihre Reservationsprozesse und die damit verbundenen, unterschiedlichen Reservationssysteme zu überprüfen und somit die ganze Reservationssystematik den heutigen Kundenbedürfnissen anzupassen. Mit dem neuen System CAPRE, das von den SBB angeboten wird, kann die Kundschaft jetzt Billette und Reservationen für alle Verkehrsmittel auf einmal buchen – super praktisch!

Was bedeutet das für die Kunden?

  • Buchung von Billetten und Reservationen in einem Schritt über den SBB WebShop oder SBB Mobile.
  • Mitarbeitende am Bahnhof können Reservationen im SBB-System CASA vornehmen.
  • Der PostAuto Kundendienst nutzt das Reservationssystem AgenturClient.

Screenshot SBB Mobile Reservation

Unsere Rolle

Die dsi engineering AG wurde mit der Business Analyse und der Projektleitung beauftragt. Wir haben uns um die Ablösung alter Systeme und Prozesse rund um Veloreservationen, Rufbus-Bestellungen und Sitzplatzreservierungen gekümmert.

Warum ein Pilotprojekt?

Von der Umstellung betroffen sind ca. 140 Linien für die Veloreservation, ca. 60 Linien für den Rufbus und ca. 10 touristische Linien für die Sitzplatzreservation.
Wir haben uns für ein Pilotprojekt entschieden, um das neue System und die Prozesse erstmal auf Herz und Nieren zu testen. So konnten wir Erfahrungen sammeln, mögliche Probleme frühzeitig erkennen und die Akzeptanz bei Kunden und Mitarbeitenden sicherstellen.

Der Pilotbetrieb

Der Pilotbetrieb umfasste vier Linien für Veloreservationen und einen Rufbusbetreiber. Wir haben uns für ein Gebiet mit komplexen Gegebenheiten entschieden, um das System möglichst umfassend zu testen.

Vorteile des Pilotprojekts

  • Minimierung von Risiken und Aufwand für den schweizweiten Rollout
  • Höhere Akzeptanz bei Mitarbeitenden und Kundschaft
  • Schnelle Reaktionsmöglichkeiten bei Problemen
  • Enger Austausch mit Betrieb und Kundenservice vor Ort

Support und Auswertung

Vor dem Start des Piloten haben wir genau festgelegt, was wir herausfinden wollen und wie wir an die Erkenntnisse gelangen. Dadurch konnten wir am Ende des Pilotprojekts wertvolle Erkenntnisse gewinnen und dem Lenkungsausschuss präsentieren.

Screenshot Planung Pilot Reservation

Während des Pilotprojekts haben wir eng mit den Mitarbeitenden vor Ort zusammengearbeitet und regelmässige Treffen abgehalten, um auftretende Probleme zu erfassen und zeitnah zu lösen.

Screenshot Planung Pilot Reservation

«Tabea und Roman haben durch ihre Professionalität und Effizienz das Projekt massgeblich vorangebracht. Sie meisterten auch dank ihrer Vernetzungen die komplexen Systemumgebungen von PostAuto und SBB sowie den Einbezug regionaler Bedürfnisse erfolgreich. Ihre Methodik und Beharrlichkeit führten uns zielgerichtet zum Erfolg. Nun können wir unseren Fahrgästen einfache Reservierungen aus einer Hand anbieten.»

Fabio Zen, Product Owner, PostAuto


Nächste Schritte

Dank des erfolgreichen Pilotprojekts haben wir grünes Licht erhalten, um die restlichen PostAuto-Linien auf das neue System umzustellen. Wir freuen uns darauf, das Reservationssystem für PostAuto-Kund*innen in der ganzen Schweiz zu verbessern!